HighEnd 2025
HighEnd München 2025
Die letzte HighEnd in München! Ab 2026 geht es weiter in Wien. Vielleicht war deshalb die Messe dieses Jahr besonders gut besucht. Etliche Aussteller sind sogar ausgewichen in die gegenüberliege MOTORWORLD. Ein Eldorado für Autofans. In stilvollem Ambiente alles was den Freak begeistert. Bugattis, Ferraris, Porsche, AMG -Mercedes und viele mehr. Und als Gast HighEnd Hifi!
Wir haben offen gesagt nur einen kleinen Teil des Angebots der HighEnd persönlich unter die Lupe nehmen können und uns im Wesentlichen auf unsere Lieferanten beschränkt. Es hat uns Spaß gemacht und hier ist nun unser kleiner Bericht mit ausgewählten Spotlights. Next Time Vienna!
Ihre Margret und Rainer Pohl
Linn
Unser wichtigster Lieferant und Geschäftspartner hatte eingeladen zur Premiere neuer Endstufen. Und die Vorführung hat überzeugt. Hier finden Sie auf unserer Webseite tolle Fotos, technische Infos, Preise, Datenblatt etc. Wir haben die Neuheit bereits im Studio und können sie vorführen. Ein ganz großer Wurf!
Impressionen von der Motorworld
Von den Präsentationen in der Motorworld hat uns der Auftritt von ATR in der kleinen Lokhalle mit Vorführungen und Präsentationen aus deren Riesen-Markenportfolio wie Stax, Rotel, Stenheim, Michi , Accousense, ATC, Mytek, Final u.a. besonders gut gefallen. Hier hat man hochwertges HiFi stilvoll präsentiert und vorgeführt.
Für Kopfhörer-Fans
Von Rotel gibt es erstmals einen highendigen Kopfhörerverstärker (Preis 1498.-), der uns sehr gut gefallen hat. Der Rotel DX 3 verfügt über die angesagten digitalen und analogen Eingänge, einen exzellenten ESS Sabre DAC und sowohl symmetrischen als auch unsysmmetrischen Kopfhöreranschluss. Er ist auch als PreAmp einsetzbar. Als DX 5 gibt es im gleichen Gehäuse einen Vollverstärker. Wir haben den DX 3 gehört mit dem neuen DX 6000 Kopfhörer von FINAL aus Japan. Ein magnetostatischer Over-Ear-Kopfhörer für 1998.-. Das klang überzeugend, transparent, viel Raum, und schöne Klangfarben. Wir werden beide Produkte in unser Programm aufnehmen. Also ab sofort im Studio zu hören!
Genialer Tonarm
Beim englischen Plattenspieler-Spezialisten Vertere, der etwas versteckt in einem Vorführraum direkt über dem Bugatti-Showroom zu Gast war, hat uns der neuen DG-X mit Tonarm Grooverunner-X gefallen. Der Klang überzeugt und das geniale Feature ist der Tonarm. Das Tonarmtop kann komplett mit montiertem und justiertem Tonabnehmersystem (VTA, Auflagekraft, Antiskating und Azimut) einfach vom Laufwerk abgehoben werden, das Ganze separat transportiert oder sogar verschickt werden. Am neuen Aufstellort wird dann das Armtop einfach wieder auf das Einspitzenlager aufgesetzt, das hochflexible Kabel eingestöpselt in eine Buchse neben dem Arm und los geht die Hörsession. Außerdem erlaubt diese Bauweise den schnellen Wechsel von Tonabnehmern zum Hörvergleich indem man fertig bestückte und justierte Armtops schnell tauscht. Der Preis: ab 4298.-. Farbe: schwarz, weiß, rot. Demnächst bei uns im Klangstudio zu hören und zu sehen.
Wir hatten ein nettes Gespräch mit dem Vertere-Chef und Entwickler, der sich sogar in unserer heimischen Weinregion auskennt.
Blaue Träume
McIntosh erkennt man unmissverständlich an den legendären blauen VU-Metern. Die haben zwar keinen Klangvorteil, erfreuen aber optisch ungemein.
Von Adib Khavari, seit 45 Jahren deutscher Importeur von McIntosh und Inhaber des Vertriebes Audio Components, ließ sich Rainer die neuen, lang erwarteten Streamer von McIntosh erklären.
Der DS 200 AC ist ein reiner Streamer/DAC zum Anschluss an einen Vor-,Voll-oder Endverstärker für 6100.- und der MSA 5500AC ein Streamer/Vollverstärker für 9995.-. Beide sind hochinteressant von der Performance und auch vom Preis. Beide streamen Apple AirPlay, Bluetooth, Google Cast, Qobuz Connect, Spotify Connect und TIDAL Connect und sind Roon ready und Roon tested. Der MSA 5500AC entspricht in der Verstärkersektion weitgehend dem bewährten MA 5300 Vollverstärker mit 2 x 100 Watt an 8 Ohm bzw. 2x 160 Watt an 4 Ohm. Der DS 200 AC verfügt über digitale Schnittstellen und kann so auch als digitaler Vorverstärker eingesetzt werden.
Im Juni erwarten wir das erste Gerät für die Vorführung im Klangstudio.
Tipp für McIntosh-Interessenten: Aufgrund der aktuellen Entwicklungen erwarten wir demnächst Preiserhöhungen bei McIntosh. Schnell sein kann sich lohnen!
Spieluhr auf der HighEnd?
Was macht eine kleine mechanische Spieluhr auf der HighEnd? Bei Lehmann Audio hilft sie, die Wirkung der neuen Geräte-Entkopplungsplattformen zu demonstrieren!
Mit den 3S Gerätefüßen von Norbert Lehmann haben wir schon länger gute Erfahrungen gemacht. Jetzt hat er deren Technik umgesetzt in einer flachen Geräteplattform. Die gibt es in verschiedenen Maßen und sie ist so flach, dass man sie z.B. auch sehr gut einsetzen kann, um die Blechböden der beliebten USM Haller Möbel HiFi-tauglich zu machen.
Der Spieluhr Test: Setzt man die Spieluhr auf die Tischplatte und spielt eine Melodie, hört man die Töne deutlich, weil die Tischplatte als Resonator wirkt. Legt man die Spieluhr auf die Lehmann Absorberplatte ist die Melodie kaum noch zu hören - die Absoberplatte absorbiert die Schwingungen. Käufer der Absorberplatten bekommen die kleine Spieluhr mitgeliefert.
Lehmann stellt auch ein Schallplatten-Gewicht vor (400 Gramm), das auf die Schallplatte aufgesetzt wird und sie andrückt auf den Plattenteller und über absorbierende Materialien Resonanzen filtert. Genial: Die Führungshülse im Zentrum wird nach Auflegen des Gewichtes abgezogen und so hat das Gewicht keinen direkten Kontakt mehr zur Mittelachse des Plattentellers und kann keine Schwingungen an den Teller weiterleiten..
Beide Lehmann-Neuheiten haben wir demnächst in Studio und unsere Kunden können sie testen.
40 Jahre Audio Physic mit Limitierter Sonderversion der Classic 25
Audio Physic ist mit seinen Lautsprechern ein Urgestein der deutschen HiFi-Szene seit nunmehr 40 Jahren. Hohe Auflösung und ausgezeichnete Raumabbildung sind die klanglichen Markenzeichen. Zum Jubiläum gibt es limitiert 40 Paar des Modelles Classic 25 in einer getunten Sonderversion für 5390.- /Paar. Die Änderungen: Aluminium-Traversen statt Holz-Bodenplatten, Hochtöner aus der Referenz-Line, Basseinschub mit Keramikschaum, optimierte Weiche, Vibration-Control Terminal.
Wir bekommen im Juni eins von den 40 Paaren geliefert. Weitere Infos
Käufer der Referenz-Line Lautsprecher (Avanti, Tempo, Spark, Codex, Midex) bekommen bis zum 30. Juni die hochwertigen VCF-Magnetic-Plus Füße (statt Spikes) im Wert von ca. 700.- kostenlos mitgeliefert.
Die VCF Magnetic Tuning-Gerätefüße kommen jetzt wahlweise auch in weiß.
Ortofon und Manger
Ortofon hat mit der neuen MC X MC-Tonabnehmerreihe einen Volltreffer gelandet!
Es sind vier Modelle, vom MC X10 für 299.-, das mit seinem vollmundigen Klang auch älteren, nicht audiophilen Platten gerecht wird bis zum schon highendigen MC X40 für 999.- mit Shibata-Nadel und Bor-Nadelträger. Wir bekommen sie noch im Mai.
Daniela Manger führte die Standbox P2 diesmal in aufffälligem knallrot vor.
Der legendäre Manger Schallwandler als Herzstück mit seiner unbestechlich neutralen und absolut ortungsstablien Wiedergabe fasziniert immer wieder.
Rock´n Roll und Bügeleisen
Keine HighEnd ohne Hingucker bei ProJect.
Diesmal gab es neue Themenplattenspieler als Hommage an AC/DC und an Elvis. Diese Themenplattenspieler (es gibt auch PinkFloyd, The Beatles, Metallica u.a.) sind immer ernsthafte Plattenspieler zum fairen Preis., z.B. 1298.- für den AC/DC.
Bügeleisen. Schallplattenbügler, die mit Wärme und Druck verwellte Platen wieder begradigen und spielbar machen, kannte ich bisher nur zu Preisen ab 2500.-. ProJect hat sich der Sache angenommen und einen Plattenbügler in massiver Aluminium-Bauweise für 798.- vorgestellt. Und das, wie bei ProJect üblich, nicht made in China sonder in Europa. Bravo! Der Name: Flatten it (mach es platt)
Haben wir gleich bestellt und er kommt demnächst ins Studio.
Alles schon mal dagewesen
Wer Ü 60 ist, erinnert sich noch an die Musiktruhen der 50er und 60er. Veritable Möbel, in denen Plattenspieler, Radio und Lautsprecher eingebaut waren. Heute erleben wir sie wieder in moderner Form, mit Streaming und dafür in der Regel ohne Plattenspieler und in durchaus ordentlicher Klangqualität. Nichts für HighEnder, aber viel besser als Handy mit Bluetooth-Miniboxen.
Hier zeigen wir ein ansprechendes Modell des britischen Herstellers Ruark (Preis 1800.-)
Auf Wiedersehen in Wien!
Rückblick ohne Wehmut. Es war schön all die Jahre in München. Mal sehen, was uns ab 2026 auf der HighEnd in Wien erwartet. Wir sind überzeugt: Die HighEnd-Hifi Szene bleibt spannend. Weil Musik spannend ist!
In diesem Sinne wünschen wir allzeit Gute Töne.
Margret und Rainer Pohl